Programm
Wichtig ist den Veranstaltern eine ganzheitliche Tagungskultur zur Förderung eines authentischen Handlungswillens.
Deshalb ist es von großem Nutzen, wenn möglichst Viele am ganzen Kongress teilnehmen.
Entsprechend werden die Tage eingeleitet von einer ganzheitlichen Einstimmung, die alle Aspekte des Menschen einbezieht.
Neben einem täglichen Ausklang steht an den Input-Tagen Forum auf dem Programm, beides geleitet von Elisabeth Möller und Anita Herrdum.
Siehe auch
Newsletter Juli 2012, Morgeneinstimmungen und Abendveranstaltungen
Kongress – Kultur
Das Wagnis des Unvorhersehbaren!
Neues, Ungewöhnliches riskieren.
Einen gemeinsamen Atemstrom und fließenden Prozess erzeugen.
Lauschen, was das Leben durch uns tun möchte.
Wir vertrauen darauf, dass sich das kreative Potential der Teilnehmer in konkretem Handeln gestalten wird. Interaktiv. Innovativ. Unsere kollektive Intelligenz benutzen, um das „neue WIR“ zu gestalten.
Wandel leben.
Mit viel Freiraum für Begegnung, Gespräch, Vernetzung.
Der Kongress wird klanglich begleitet von
Sonja Elina Griefahn
und Rainer Griefahn
vom
enn-institut.
Kongress – Ziele
- Integrale Ideen entwickeln
- Visionen umsetzen
- Gemeinsam Zukunft gestalten
- Lichtinseln vernetzen
- Politik von unten anschieben
- Konkrete Projekte und Zusammenarbeit initiieren
Kongress – Struktur
Im Zentrum des Kongresses stehen drei Themenblöcke von je zwei Tagen. Einem Tag des Inputs mit Vorträgen und Workshops folgt ein Tag gemeinsamer Prozessarbeit, um das Erleben als Gemeinschaft zu intensivieren, den kreativen Austausch unter den Teilnehmern zu fördern und kollektiv Innovatives zu bewirken.
In den Vorträgen am Vormittag wird nicht lediglich wiedergegeben, was ebenso gut in Büchern nachgelesen werden kann.
Sie dienen als Innovations-Impuls für die Arbeitsgruppen am Nachmittag, in deren Fokus dann die Praxis steht:
Was können wir hier und jetzt, aber auch nach dem Kongress in unserem Alltag praktisch umsetzen?
Die Themenblöcke werden eingerahmt von dem Nachmittag und Abend der Anreise und des come together und dem Abschluss mit Kundgebung und Pressekonferenz. Am diesem Tag öffnet sich der Kongress für die Öffentlichkeit in der Region Vorarlberg / Rheintal, und lokale Akteure präsentieren sich auf einem Markt der Möglichkeiten.
Der letzte Tag ist dann nicht das Ende, er steht unter dem Zeichen des Aufbruchs als Auftakt zu neuen Taten.
Video-Dokumentation
Die Entscheidung zwischen parallelen Angeboten wird erleichtert durch professionelle Video-Mitschnitte. An den Abenden der Input-Tage zeigt die
AV Recording Service GbR
die Aufnahmen der Vorträge vom Vormittag. Die Aufnahmen der Vorträge und einiger Workshops können im Anschluss als DVD erworben werden, direkt vor Ort oder über den Online-Shop.
Das Konferenzprogramm
Eröffnung – Willkommen
Samstag, 28. Juli
Ab 15.00 Uhr: Anreise der Konferenzteilnehmer und Einchecken
18.30 Uhr: Abendessen
20.00 Uhr: Eröffnung, Begrüßungsrunde, Vorstellung der teilnehmenden Organisationen
Wir schaffen eine gemeinsames Feld, atmen ein für den gemeinsamen Atemstrom
Themenblock I: "Bewusstsein, Weisheit, Verantwortung"
Von der Erde zum Himmel – vom ICH zum WIR
Integrale Politik lebt von der Entwicklung der einzelnen Menschen und der Gemeinschaften im Sein und Werden.
Wir möchten unsere Erkenntnisse und inneren Reifungsprozesse verantwortlich auf einer weltzentrischen Ebene umsetzen. Integrale Landkarten als Navigationsinstrumente nutzen.
Sonntag, 29. Juli
Vormittags Vorträge von:
Nachmittags Workshops mit:
Abendprogramm:
Montag, 30. Juli
Art of Hosting Prozess (Open Mind) unter Anleitung von:
Abendprogramm:
Themenblock II: "Entwicklung zur Demokratie"
Zwischen Himmel und Erde – vom ICH zum DU
Eine Provokation!
Wir gehen davon aus, dass wahrhafte Demokratie erst im Entstehen ist. Sie bedeutet aktive Teilnahme, gelebte Kreativität und Gemeinschaftskultur.
Deshalb können wir sie nicht vom Geldthema trennen: Gesundes Geld ist keine Ware, sondern ein rechtliches Abkommen zwischen sich vertrauenden Menschen.
Dienstag, 31. Juli
Vormittags Vorträge von:
Nachmittags Workshops mit:
Abendprogramm:
Mittwoch, 1. August
Art of Hosting Prozess (Open Heart) unter Anleitung von:
Abendprogramm:
Politische Aufstellung mit Beat Stroo
Musikalischer Ausklang
Themenblock III: "Gemeinsames Handeln konkret"
Vom Himmel zur Erde – vom WIR zum ICH
Wir erkennen an, dass wir alle voneinander abhängig und aufeinander angewiesen sind.
Von dieser Stufe eines bewussten WIR wenden wir uns dem gemeinsamen, politischen, praktischen Handeln zu.
Austausch und Vernetzung auf verschiedenen Ebenen: Ökologie, Landwirtschaft, Gemeinschaftsleben.
Donnerstag, 2. August
Vormittags Vorträge von:
Nachmittags Workshops mit:
Abendprogramm:
Freitag, 3. August
Art of Hosting Prozess (Open Will) unter Anleitung von:
Abendprogramm:
Regio-Tag – Ausblick
Samstag, 4. August
Der vorletzte Kongresstag ist dem Blick in die gemeinsame Zukunft der Vernetzung der Kulturkreativen gewidmet.
Durch das Einbeziehen regionaler Akteure vor Ort setzen wir ein Zeichen.
Öffnung des Kongresses für die Öffentlichkeit der Region. Pressekonferenz, gemeinsames Feiern des Abschluss- und Aufbruchsfestes.
13 - 18 Uhr Markt der Möglichkeiten - Regionale Initiativen stellen sich vor
- Bewusstsein: Büro für Glücksmomente Ostschweiz
- Bildung: Pro Lernen, Herisau
- Ethik: Ethify Yourself
- Geld: Talent - Regiogeld, Ostschweiz + Vorarlberg
- Gesundheit: bewusst vital - Rheintal
- Gesellschaft: Seniorenbörse Wolfurt
- Natur: Biosphärenpark - Großes Walsertal
- Kultur: INKA -Internat. Kulturzentrum, Achberg
- Ökonomie: Gemeinwohl-Ökonomie Vorarlberg
- Politik: Integrale Politik Ostschweiz
- Solidarität: Frauen helfen in Indien
- Verlag: FIU Free International University, Achberg
- Live Musik von
Zaubernuss
Abendprogramm:
Flyer Regio-Tag DIN A5
Aufbruch
Sonntag, 5. August
Ausklang und Auftakt zu neuen Taten.
Ein Resümee der Woche zieht Gandalf Lipinski (Konvergenzgesellschaft)
Abschlussritual mit Romy Motschmann und Elisabeth Möller
Verabschiedung, Abreise
St. Arbogast wird zu einer Lichtinsel,
die ausstrahlt in die Zukunft.
weiter zur Dokumentation